Réseau de chauffage urbainRéseau de chauffage urbain
Funktionsweise einer Hackschnitzelfeuerungsanlage mit Nahwärmenetz
Hackschnitzel ist ein automatentaugliches Material, bei dessen Verbrennung eine thermische Leistungsregelung möglich ist. Als Brennstofflager dient ein Silo mit einem Schubboden. Die Schnitzel gelangen über die Zuführorgane (Dosierschnecke, Stokerschnecke), in die Brennkammer. Durch Zuführen von Verbrennungsluft wird der Brennstoff vergast und vollständig verbrannt.
Die Strahlungshitze sowie die heißen Abgase übertragen die Wärme mit einem hohen Wirkungsgrad über die Heizflächen an das Wasser im Kessel. Der Multizyklonfilter reinigt die Rauchgase von Feststoffen. Die Asche wird automatisch mit einer weiteren Schnecke aus der Brennkammer in einen Container gefördert. Der drehzahlgeregelte Saugzugventilator sorgt für einen konstanten Unterdruck, um eine optimale Verbrennung zu gewährleisten.
Über das Nahwärmenetz gelangt das Heizwasser zu den Unterstationen der einzelnen Wärmeabnehmer. Die Unterstationen übernehmen die Funktion der Heizungskeller. Die Wärme wird über einen Plattenwärmetauscher an das Heizungssystem der einzelnen Wohnhäuser übertragen. Das Nahwärmenetz (Primärseite) und das Verbrauchernetz (Sekundarseite) sind hydraulisch voneinander getrennt.
1. Brennstoffversorgung | 11. Rücklaufanhebung |
2. Schubböden | 12. Rauchgasableitung |
3. Hydraulikantriebe | 13. Wärmeerzeugung |
4. Stokerschnecke | 14. Multizyklon Saugzug |
5. Rückbrandklappe | 15. Kamin |
6. Brennkammer | 16. Wärmeverteiler |
7. Retorte | 17. Netzpumpen |
8. Verbrennungsluftventilator | 18. Druckhaltung/Expansion |
9. Heizflächen | 19. Wohnhäuser |
10. Rauchgasabsetzkammer | 20. Wärmeversorgung |
Nahwärmeversorgung Préizerdaul in Zahlen
Holzkessel mit Hackschnitzelfeuerung | |
Leistungsbereich | 300kW |
Fabrikat | Fröling |
Kesselwirkungsgrad | 90% |
Bunker | 100 m3 |
Thermische Solaranlage | |
Leistung | 11.000 kWh/a |
Wärmespeicher | |
Kapazität | 7.000 L |
Wärmenetz | |
Länge | 347 m |
Anzahl der Abnehmer | 7 |
Anschlußleistung | 315 kW |
Temperatur V/R | 70-78/60 |
Berechneter Jahresverbrauch | |
Endenergieverbrauch | ca. 880.000 kWh/a Bei 5.800 Vollbenutzungsstunden |
Hackschnitzelverbrauch | 960 Srm (Schüttraummeter) Beim einem Wassergehalt von 42,5% |
Projektkosten | |
Investitionskosten | ca. 720 466,93 € |
Förderungen | ca. 222 955,44 € |
Restkosten | ca. 497 511,49 € |